
Guten Tag + -
Ich bin Faxe Müller,
freischaffender Bildhauer aus dem Spessart.
Hello + -
I am Faxe Müller,
an independent sculptor from the Spessart region in Germany.
Info
post (at) faxe-mueller.de
Contact
Phone: +49 6059 90 95 80
Mobil: +49 151 100 82 426
Kapellenweg 3
63637 Jossgrund
Deutschland / Germany
About
DEUTSCH
VITA + -
2024
Publikumspreis „26. Skulpturenpark“,Mörfelden-Walldorf (Wettbewerb)
2022
2. Platz b. Wettbewerb: „Loreley-Statue im Welterbe Oberes Mittelrheintal“
2021
4. Platz beim „6. Internationaler André Evard-Preis, Kunsthalle Messmer Riegel am Kaiserstuhl
2020
Arbeitsstipendium 2020, Hessische Kulturstiftung, "Hessen kulturell neu eröffnen"
2019
Publikumspreis - Ausstellung „KunstSpieleKunst“ Kunststation Kleinsassen (Wettbewerb)
Publikumspreis - Ausstellung „22. Skulpturenpark“, Mörfelden-Walldorf (Wettbewerb)
2018
Kunstpreis des Darmstädter Baltenhauses (Wettbewerb)
2015
Paul Hindemith-Denkmal Stadt Hanau (Wettbewerb)
1998
Kulturpreis des Main – Kinzig – Kreises
1989
Entwicklung einer reduzierten Formensprache „Keilkörper“
1984
Bildhauer, figurative Skulpturenin Holz, Stein, Metall und Gusstechniken
Berufsausbildung zum Mechaniker
1963
Geburt, Jossgrund im Spessart
Ankäufe durch öffentliche und privateSammlungen sowie Kunst am Bau
STATEMENT + -
Einführung zum Werk
Faxe Müller setzt auf eine reduzierte, abstrahierte Formensprache, um seinen geschmeidigen Skulpturen eine Leichtigkeit und Beweglichkeit zu geben, die angesichts des Werkstoffs CORTEN-Stahl überrascht.
Ob als Solitär oder Paar, Müllers Werke entfalten ihre Wirkung durch die Balance zwischen Ruhe und Dynamik. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten akzentuiert den Gegensatz zwischen eleganten Rundungen und strenger Kantigkeit.
Verschlungene, mitunter scheinbar verknotete Objekte mit leicht biomorph verdrehten Flächen laden den Betrachter ein, sie von allen Seiten zu erforschen, in den Dialog mit dem Objekt zu treten und so selbst einzutauchen in die Dynamik der Bewegung.
In seiner künstlerischen Entwicklung hin zur Abstraktion in den 1990er-Jahren sind Reduktion, Ruhe, Spannung und Dynamik Leitmotive in Müllers Schaffen. Früher legte er kubistisch anmutenden Figuren aus Holz und anderen Werkstoffen klare stereometrische Keilformen zugrunde. Inzwischen erlaubt ihm der Werkstoff CORTEN-Stahl eine erheblich freiere Formensprache. Die Ideen und Entwürfe für seine Objekte entwickelt er zeitgemäß im digitalen 3D-Modell.
Die abstrakten, zugleich aber an Gewachsenes erinnernden Körper scheinen voller Bewegtheit: Sie biegen und winden sich mühelos zu Schlingen, Schleifen, Voluten. Anmutig befreien sich die schlanken Enden, schlängeln oder greifen in gespannter Geste aus Verdichtungen heraus, ragen selbstbewusst empor. Im Doppel umspielen die Keilkörper einander gleich einer Tanzchoreografie.
Müllers Skulpturentitel – „KK“ für „Keilkörper“, gefolgt von der ungefähren Summe aller Windungsgrade – verweigern die poetische Namensgebung und geben Betrachtern weder Assoziationen noch Interpretationen vor. Vielmehr fordern sie Neugier und intellektuelle Beweglichkeit ein.
Faxe Müller kombiniert konsequentes Ausschöpfen digitaler Möglichkeiten mit solider handwerklicher Präzision. Dabei lotet er aus, was formensprachlich mit dem Werkstoff zu erzielen ist. Während frühere Werke eher eine innere Mitte umspielten, erobern jüngere Keilkörper mehr denn je den Umraum.
Für Müller ist das Thema der Keilkörper voller Bewegungsdrang noch längst nicht ausgereizt.
English
VITA + -
2024
Audience Award – 26th Sculpture Park, Mörfelden-Walldorf (Competition)
2022
2nd Place in the competition: "Loreley Statue in the Upper Middle Rhine Valley World Heritage Site"
2021
4th Place – 6th International André Evard Prize, Kunsthalle Messmer, Riegel am Kaiserstuhl
2020
Working Grant 2020, Hessian Cultural Foundation, "Reopening Culture in Hessen"
2019
Audience Award – Exhibition "KunstSpieleKunst", Kunststation Kleinsassen (Competition)
Audience Award – 22nd Sculpture Park, Mörfelden-Walldorf (Competition)
2018
Art Prize of the Darmstadt Baltenhaus (Competition)
2015
Paul Hindemith Monument, City of Hanau (Competition)
1998
Cultural Award of the Main-Kinzig District
1989
Development of a reduced formal language: "Wedge Bodies"
1984
Sculptor, figurative sculptures in wood, stone, metal, and casting techniques
Vocational training as a mechanic
1963
Born in Jossgrund, Germany
Acquisitions by public and private collections, as well as art-in-architecture projects.
STATEMENT + -
Introduction to the Work
Faxe Müller employs a reduced, abstracted formal language to give his sleek sculptures a lightness and fluidity that is surprising given the material: CORTEN steel.
Whether presented as a solitary piece or in pairs, Müller’s works derive their impact from the balance between stillness and motion. The interplay of light and shadow accentuates the contrast between elegant curves and strict angularity.
Entwined, at times seemingly knotted forms with subtly biomorphic, twisted surfaces invite the viewer to explore them from all sides—to engage in a dialogue with the object and to immerse themselves in its dynamic movement.
In Müller’s artistic evolution toward abstraction in the 1990s, reduction, stillness, tension, and dynamism became key themes in his work. Earlier, he based his cubist-inspired figures in wood and other materials on clear stereometric wedge forms. Now, CORTEN steel allows him a significantly freer sculptural language. His concepts and designs are developed using contemporary digital 3D modeling tools.
The abstract bodies—while reminiscent of organic growth—appear filled with motion: they bend and twist effortlessly into loops, spirals, and volutes. Gracefully, the slender ends break free, curling or stretching outward with tensioned gestures, confidently reaching into space. When paired, the wedge forms circle each other like a choreographed dance.
Müller’s sculpture titles—“KK” for Keilkörper (wedge body), followed by the approximate sum of all degrees of twisting—intentionally forgo poetic naming. They offer neither associations nor interpretations, but instead demand curiosity and intellectual flexibility from the viewer.
Faxe Müller combines the full use of digital possibilities with solid craftsmanship. He continually explores what can be achieved formally with this material. While earlier works often revolved around an inner core, recent wedge bodies extend more boldly into the surrounding space.
For Müller, the theme of wedge bodies—full of kinetic energy—is far from exhausted.
Download
Vita Deutsch
Portfolio
Vita Englisch
Contact
Faxe Müller
Phone: +49 6059 90 95 80
Mobil: +49 151 100 82 426
Kapellenweg 3
63637 Jossgrund
Deutschland / Germany